Aktuelles

KSETA-Doktorandin Edyvania Emily Pereira Martins gewinnt Poster Award

Posterpreis-Edyvania KIT
Preisverleihung

Die UHECR 2024-Konferenz fand im November im Konferenzzentrum des Pierre-Auger-Observatoriums in Malargüe, Argentinien, statt. Auf der Konferenz wurden zwei Posterpreise an junge Forschende vergeben, von denen einer an die KSETA-Doktorandin Edyvania Emily Pereira Martins (KIT und Pierre Auger Collaboration) ging - herzlichen Glückwunsch! Der Titel ihres Posters lautete: "Prospects of a composition-enhanced search for large-scale anisotropy with the Pierre Auger Observatory".

Die Preise wurden von Prof. Ralph Engel, Vorsitzender des internationalen Beirats des Symposiums, ehemaliger Sprecher der Pierre Auger Collaboration und Leiter des KIT-Instituts IAP, überreicht.

KSETA-Praktikanten 2024

KIT
v. l. n. r.: T. Muscheid, Annirudh K P, Z. Xie, S. Mehta, L. Scomparin und O. Manzhura
v. l. n. r.: Shefali, R. Meena, R. Naik, W. Hou und Dr. A. Haungs

12. Juli, 2024

Zwischen Mai und August 2024 hat KSETA vier Studenten der Indian Institute of Technology (IIT) Bombay und einen Studenten des Rose-Hulman Institute of Technology für ein Praktikum am KIT aufgenommen.

Das Praktikum von Sujeet Mehta und Ziyu Xie fand am Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (IPE) in der Gruppe von Dr. Michele Caselle statt und wurde von Luca Scomparin, Olena Manzhura und Dr. Timo Dritschler betreut. Die Praktikanten konzentrierten sich auf Bausteine der AMD-Xilinx Versal-Familie und wandten diese auf Reinforcement Learning auf Beschleunigern an. Ihre Arbeit zielte darauf ab, leistungsfähigere Simulationen und Inferenzen mit geringer Latenzzeit zu erreichen.

Annirudh K P arbeitete zusammen mit Timo Muscheid auch am Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (IPE) in der HEP-QC Instrumentation Group unter der Leitung von Dr. Oliver Sander und Dr. Luis Ardila an der Entwicklung der Hardware für ein neues System, das für das Auslesen des BULLKID-Experiments verwendet werden soll, einem Experiment zur Erkennung Dunkler Materie, das im Gran Sasso Laboratory in Italien geplant ist. Während seines Praktikums entwarf er eine kundenspezifische Front-End-Leiterplatte, einschließlich der Charakterisierung und Auswahl von Komponenten, Schaltplänen und Layout.

Die Praktikantin Rashmi Meena hat zusammen mit dem Doktorand Wenjie Hou an der Anisotropie der hochenergetischen kosmischen Strahlung gearbeitet und ein tiefes neuronales Netzwerk verwendet, um Unsicherheiten bei der Analyse der Ankunftsrichtungen zu verringern. Ramchandar Naik arbeitete zusammen mit einer anderen Doktorandin, Shefali, mit den Skalardaten der Prototypstation am IceCube Surface Array Enhancement und untersuchte die Auswirkungen der atmosphärischen Bedingungen auf die Ereignisraten und Teilchendichten, die von den installierten Szintillationsdetektoren aufgezeichnet wurden. Die Projekte wurden am Institut für Astroteilchenphysik (IAP) in der Gruppe von Dr. Andreas Haungs durchgeführt.

Vier Praktikanten wurden durch einen finanziellen Beitrag des DAAD im Rahmen des IAESTE-Austauschprogramms unterstützt.

Poster Prize beim Einstein Telescope Symposium für KSETA-Fellow Lennard Busch

S. Grohmann
Lennard Busch beim ET Symposium

14. Mai, 2024

Das 14. Einstein Telecope (ET) Symposium fand vom 6.-10. Mai 2024 in Maastricht statt. Es bot die Gelegenheit, sich mit Kollegen zu treffen, die sich intensiv mit dem Einstein-Teleskop-Projekt beschäftigen, und mit denen, die ein tiefes Interesse an ET teilen. Das KIT war mit 11 Wissenschaftlern auf dem Symposium vertreten.

Bei der vielbeachteten Postersession gewann Lennard Busch, KSETA-Fellow am ITTK, einen der vier gleichberechtigten Posterpreise.

Link zum Symposium

Helmholtz-Promotionspreis 2024 für KSETA-Fellow Martin Angerer

David Marschalsky
Otmar D. Wiestler überreicht den Promotionspreis an Martin Angerer während der Preisverleihung in der Helmholtz-Geschäftsstelle, Berlin, 29.4.24
KIT
Martin Angerer während seiner Zeit als Doktorand am Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (IPE)

02. Mai, 2024

Die 3D-Ultraschall-Computertomographie (3D-USCT) ist ein einzigartiges, innovatives bildgebendes Verfahren zur strahlenfreien Brustkrebsfrüherkennung, das alle Nachteile der klassischen Mammographie vermeidet und gleichzeitig eine hohe Auflösung und Empfindlichkeit verspricht. Während seines Promotionsstudiums arbeitete Martin Angerer als KSETA-Fellow an der Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Optimierung von Ultraschallwandler-Arrays für die 3D-Ultraschall-Computertomographie (3D-USCT). Der Schlüssel zum Erfolg war die einzigartige Infrastruktur am KIT, die das Helmholtz-Programm „Materie und Technik“ bietet. Die technisch anspruchsvollste Komponente des 3D-USCT-Systems sind die Piezo-Schallwandler, die Ultraschallwellen aussenden und detektieren. Martin Angerer hat einen kompletten Satz von Ultraschallwandlern gebaut und in Simulationen gezeigt, dass die physikalischen Grenzen mit seiner Lösung nahezu erreicht wurden. Mit seinen Geräten hat er zu einem erfolgreichen Technologietransferprojekt beigetragen. Es gelang ihm, Grundlagenforschung mit seinen entscheidenden Beiträgen zum Projekt und knappen Fristen zu verbinden. Darüber hinaus erforschte er alternative Technologien, um die Grenzen von Verbundwerkstoffen mit piezoelektrischen Fasern zu überwinden. Für seine exzellente Forschung wurde er nun mit dem Helmholtz-Promotionspreis 2024 ausgezeichnet.

Der Helmholtz-Promotionspreis für missionsorientierte Forschung wird jährlich in einem kompetitiven Verfahren an eine Dissertation vergeben, die einen herausragenden Beitrag zur Lösung der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft leistet. Doktorandinnen und Doktoranden sollen ermutigt werden, missionsorientierte Forschung zu betreiben und sich damit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung zu positionieren, unternehmerische Kompetenzen auf- und auszubauen und den Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft frühzeitig mitzugestalten.

Martin Angerer, “Transducer Arrays for 3D Ultrasound Computed Tomography”, PhD thesis, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 2022, doi: 10.5445/IR/1000152507

Link: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/helmholtz-verleiht-promotionspreis-2024/

KSETA Plenarworkshop 2024

Der 11. KSETA Plenarworkshop fand vom 13. bis 15. März 2024 in Wildberg statt. Alle Fellows und Principal Investigators waren eingeladen.

Das interessante und breit gefächerte Vortragsprogramm der eingeladenen Referenten umfasste Vorträge über Galaktische kosmische Strahlung, Die Suche nach dem Axion, Teilchenbeschleunigung, Gravitationswellen, Human Brain Project und die EBRAINS-Forschungsinfrastruktur.

Die am zweiten Tag organisierte Postersitzung bot den KSETA-Studenten die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren, und es kam zu spannenden und anregenden Diskussionen.

Auf dem Treffen der KSETA-Fellows wurden die neuen Studentenvertreter gewählt.

Wie üblich hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich während des geselligen Abends in einem informelleren Umfeld kennen zu lernen. Die Teilnehmer konnten an einer Wanderung, an einem Lagerfeuerabend mit Marshmallows und Brettspielen teilnehmen.

Photos KSETA Plenarworkshop 2024

Neue Vertreter der KSETA- Fellows

1. Jelena Köhler (Rechts)

2. Megha Venugopal (Zweite von rechts)

3. Greta Heine (Zweite von links)

4. Alexander Heidelbach

Vortrag M. Fuchs

Wildberg

Posterpräsentation

Vortrag G. Zanderighi

Preisträger des Posterpreises:

1. Lea Reuter

2. Fabian Hummer (Links)

3. Isabel Haide (Mitte)

Wanderung

Wanderung

Posterpräsentation

Teilnehmergruppe


Höchste Auflösung bei der Laserspektroskopie von Tritiummolekülen erreicht

KIT
V.l.n.r.: Magnus Schlösser (TLK), Valentin Hermann (TLK), Wim Ubachs (VUA), Frank Cozijn (VUA), Meissa Diouf (VUA)

15. März 2024

In einer deutsch-niederländischen Kooperation zwischen der Vrije Universiteit Amsterdam (VUA) und dem KIT wurde eine hochempfindliche Intrakavitäten-Absorptionstechnik im nahen Infrarot zur Messung der Übergangsfrequenzen zwischen den ro-Schwingungsenergieniveaus des radioaktiven Tritiumhydrids (HT) eingesetzt.

Eine vollständig tritiumkompatible Kavität wurde in der KIT-Hauptwerkstatt hergestellt und ein Tritium-Dosiersystem auf der Basis eines temperaturgesteuerten Getters wurde im Tritiumlabor Karlsruhe (TLK) gebaut und charakterisiert. Schließlich wurde die Anlage in die Laserspektroskopie-Infrastruktur am LaserLAB Amsterdam integriert. Dort wurden die Doktoranden Frank Cozijn und Meissa Diouf von der VUA von dem KSETA-Stipendiaten Valentin Hermann vom TLK beim Aufbau des Systems und bei der Durchführung der Messungen unterstützt. Trotz der experimentellen Herausforderungen, die die Verwendung von Tritium mit sich bringt, konnten zum ersten Mal erfolgreich hochwertige Spektren aufgenommen werden.

Die relative Gesamtunsicherheit der beobachteten Linien wurde mit etwa 1e-10 bestimmt. Dies entspricht einer Genauigkeit, die um drei Größenordnungen besser ist als frühere Messungen an tritiierten Wasserstoffmolekülen und die auch die Präzision der entsprechenden theoretischen Vorhersagen übertrifft. Damit eröffnet sich für tritiierte Moleküle ein hervorragender Weg zum Benchmarking der Quantenelektrodynamik in gebundenen Zustandssystemen.

Die entsprechende Arbeit "Precision measurement of vibrational quanta in tritium hydride" von F. M. J. Cozijn, M. L. Diouf, W. Ubachs, V. Hermann und M. Schlösser wurde veröffentlicht in Phys. Rev. Lett. 132, 113002 (https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.132.113002).

Die Gruppen von Wim Ubachs (Vrije Universiteit Amsterdam, Department of Physics and Astronomy) und Magnus Schlösser (KIT, IAP, Tritium Laboratory Karlsruhe) arbeiten seit 2017 erfolgreich auf dem Gebiet der Tritium-Präzisionsspektroskopie zusammen und können insgesamt sechs Publikationen vorweisen.

Wiederentdeckung orientalischer Wissenschaftshandschriften

Dr. Harun Reşid Acaroğlu
Dr. Harun Reşid Acaroğlu

Unser Postdoktorand und KSETA-Alumnus Dr. Harun Reşid Acaroğlu vom Institut für Theoretische Teilchenphysik (TTP) hat eine wichtige Sammlung orientalischer Wissenschaftshandschriften wiederentdeckt, die zum Bibliotheksbestand der Humboldt-Universität zu Berlin gehört (für Details siehe hier).

Herr Dr. Acaroğlu hat seine Promotion in der Teilchenphysik Anfang dieses Jahres am TTP abgeschlossen und promoviert neben seiner Beschäftigung am TTP als Postdoktorand derzeit zugleich in islamischer Theologie an der HU Berlin. In dieser Promotion erforscht er theologische, historische und wissenschaftliche Aspekte der islamischen Gebetszeiten und ihrer Berechnung (siehe dieses Interview für weitere Details).

Die Sammlung umfasst insgesamt 196 Werke in arabischer, osmanischer und persischer Sprache, die entweder als Original, als Abschrift oder als Reproduktion vorliegen. Die ältesten Werke stammen von Wissenschaftlern aus dem 9. Jahrhundert und der Großteil der Sammlung besteht aus Handschriften zur Mathematik und Astronomie. Die meisten mathematischen Werke behandeln algebraische oder geometrische Probleme, wobei einige Handschriften auch Multiplikationstabellen oder Tabellen trigonometrischer Funktionen enthalten. Die Astronomiehandschriften bestehen hauptsächlich aus Abhandlungen zu astronomischen Instrumenten wie bspw. verschiedenen Quadranten oder dem Astrolabium, und deren Verwendung. Einige Werke enthalten auch astronomische Tabellen, die äquatoriale Koordinaten (z.B. die Deklination oder Rektaszension der Sonne) als Funktion der ekliptikalen Länge der Sonne oder horizontaler Koordinaten (z.B. Höhenwinkel oder Azimut der Sonne) auflisten.

Da einige Handschriften der Sammlung einzigartig und andere so selten sind, dass nur ein bis zwei weitere Abschriften in internationalen Bibliotheken existieren, hat die Wiederentdeckung der Sammlung eine erhebliche Relevanz für verwandte Bereiche wie zum Beispiel die Geschichte der Astronomie.

Praktikantin von der Nanjing University in China

XiaoyueMa
Dr. Robert Ziegler und Frau Xiaoyue Ma

Die Praktikantin Xiaoyue Ma von der Nanjing University in China ist vom 01. Oktober bis 31. Dezember 2023 zu Gast bei KSETA.

Xiaoyue Ma untersucht flavorverletzende Prozesse mit hypothetischen neuen leichten Teilchen im Zusammenhang mit sog. Seesaw-Erweiterungen des Standardmodells, die geeignet sind, die beobachteten Massen und Mischungen von Neutrinos zu erklären.

Das Projekt wird am Institut für Theoretische Teilchenphysik (TTP) in der Gruppe von Prof. Ulrich Nierste durchgeführt und von Dr. Robert Ziegler betreut.

KIT-Promotionspreis für Jan van der Linden

Dezember 2023
Jan van der Linden Dietmar van der Linden
Jan van der Linden mit Doktorhut

In Anerkennung seiner herausragenden Leistungen bei der Erforschung der Produktion schwerer Quarks am Large Hadron Collider (LHC) wird Jan van der Linden mit dem Promotionspreis des KIT 2022/2023 ausgezeichnet. Das KIT zeichnet mit diesem Preis herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen aus und möchte damit den hohen Stellenwert des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT als Vorbild für andere unterstreichen. Der Preis wird vom Präsidium des KIT im Rahmen des Ehrenabends des KIT-Präsidenten im Sommer 2024 verliehen.

Jan van der Lindens Dissertation mit dem Titel "Inclusive and differential cross section measurement of ttbb production and studies of tt production with additional jet radiation" zeichnet sich durch ihre hohe Relevanz für die Forschung am LHC, ihren besonderen methodischen Anspruch und ihre außergewöhnliche Qualität aus. Darüber hinaus würdigt der Preis Jan van der Lindens kreativen Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens in der Teilchenphysik und sein Engagement für die Ausbildung von Studierenden. Jan van der Lindens Arbeit am Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) wurde von Dr. Matthias Schröder und Prof. Dr. Ulrich Husemann betreut.

Jan van der Linden hat bereits den nächsten Schritt seiner wissenschaftlichen Karriere begonnen. Gefördert durch ein Junior Postdoctoral Fellowship der belgischen Forschungstiftung Flandern forscht er an der Universität Gent zur Produktion von Top-Quarks und Higgs-Bosonen.

Helmholtz-Promotionspreis 2022 für KSETA Fellow Nick Karcher

Nick Karcher
Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler (4. von rechts) mit den Helmholtz-Doktoranden 2022. Nick Karcher (rechts) war erfolgreich für das KIT im Forschungsbereich Materie.

Für seine herausragenden Forschungsarbeiten zur Ausleseelektronik für magnetische Mikrokalorimeter mit Frequenzmultiplexing wird Nick Karcher mit dem Helmholtz-Promotionspreis für missionsorientierte Forschung ausgezeichnet. Magnetische Mikrokalorimeter sind um Größenordnungen empfindlicher als andere Detektortypen, müssen aber bei tiefen Temperaturen von nur wenigen Millikelvin betrieben werden. Nick Karcher hat ein Auslesekonzept entwickelt, das es ermöglicht, die Anzahl der Sensoren auf Tausende dieser extrem empfindlichen Chips zu erhöhen, indem nur eine einzige Übertragungsleitung zum Kryostaten verwendet wird. Diese bahnbrechende Arbeit ist der Schlüssel für zukünftige Präzisionsexperimente mit großen Sensormatrizen.

Der Helmholtz-Promotionspreis für missionsorientierte Forschung wird jährlich im Wettbewerb unter den ca. 8000 Promovierenden in der Helmholtz-Gemeinschaft an eine Dissertation vergeben, die einen herausragenden Beitrag zur Lösung der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft leistet. Doktorandinnen und Doktoranden sollen ermutigt werden, aufgabenorientierte Forschung zu betreiben und sich damit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung zu positionieren, unternehmerische Kompetenzen auf- und auszubauen und den Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft frühzeitig mitzugestalten.

Nick Karcher: Ausleseelektronik für magnetische Mikrokalorimeter im Frequenzmultiplexverfahren (engl: Readout electronics for magnetic micro calorimeters with frequency division multiplexing),
https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000148040.

Hauptkomponenten des ECHo DAQ-Systems, das Nick Karcher während seiner Doktorarbeit entwickelt hat.

Praktikantin von der ESPCI Paris

Anne-Solène Bornens und Prof. Gudrun Heinrich
Anne-Solène Bornens und Prof. Gudrun Heinrich

Die Praktikantin Anne-Solène Bornens von der ESPCI Paris (Ecole Superieure de Physique et de Chimie Industrielles) ist vom 30. Mai bis 21. August 2023 zu Gast bei KSETA.

Anne-Solène Bornens untersucht Eigenschaften von Multi-Loop-Integralen, die in Streuamplituden von Elementarteilchen vorkommen. Insbesondere untersucht sie das Verhalten bestimmter Klassen von Integralen mithilfe verschiedener Methoden der numerischen Auswertung.

Das Projekt wird am Institut für Theoretische Physik (ITP) in der Gruppe von Prof. Gudrun Heinrich durchgeführt.

 

Indische Praktikanten 2023

Indische Praktikanten 2023
Indische Praktikanten 2023

KSETA Praktikanten von Mai bis Juli 2023 des Indian Institute of Technology (IIT) Bombay in Mumbai.
In Zusammenarbeit mit den Doktoranden Mark Weyrauch und Paras Koundal wandte der Praktikant Amanaganti Rohan Ganesh Deep-Learning-Methoden an, um eine Analyse der Massenzusammensetzung kosmischer Strahlung durchzuführen. Sudeshna Dutta arbeitete mit einer anderen Doktorandin, Megha Venugopal, an der Kalibrierung der Elektronikkette für die bevorstehenden Einsätze des Surface Array Enhancement. Die Projekte wurden am Institut für Astroteilchenphysik (IAP) in der Gruppe von Dr. Andreas Haungs durchgeführt.
Die Praktikanten wurden durch einen finanziellen Beitrag des DAAD im Rahmen des IAESTE-Austauschprogramms unterstützt.

KSETA Plenarworkshop 2023

Der zehnte KSETA Plenarworkshop fand vom 27. bis 29. März 2023 in Durbach statt. Alle Fellows und Principal Investigators waren eingeladen. Der Workshop hatte ein hybrides Format, und für die Teilnehmer aus der Ferne wurde ein Live-Streaming aller Vorträge und Vorträge der KSETA-Fellows organisiert.

Das interessante und breit gefächerte Vortragsprogramm der eingeladenen Referenten umfasste Vorträge über Kollisionsphysik, Techniken zum Nachweis dunkler Materie, Kollisionsphysik, Flavor Physics, Gravitationswellen und vieles mehr.

Die am zweiten Tag organisierte Postersitzung bot den KSETA-Studenten die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren, und es kam zu spannenden und anregenden Diskussionen.

Auf der Sitzung der Principal Investigators (PIs) wurden die neuen Mitglieder des Exekutivausschusses und des Zulassungsausschusses gewählt. Auf dem parallel stattfindenden Treffen wählten die KSETA-Fellows ihre neuen Studentenvertreter.

Wie üblich hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich während des geselligen Abends in einem informelleren Umfeld kennen zu lernen. Die Teilnehmer konnten zwischen einer Weinverkostung, einer Wanderung und einem Brettspielabend wählen.

Photos KSETA Plenarworkshop 2023

Posterpräsentation

Weinprobe

Wanderung in Durbach

Vortrag

Die Gewinner der besten Poster

Posterpräsentation

Teilnehmergruppe


ETP-Team gewinnt 1. AKPIK Datathon

DPG / Zilles 2023
ETP-Team beim 1. AKPIK Datathon

Im Rahmen der 83. Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft fand der 1. Datathon des “Arbeitskreis Physik, moderne Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz” (AKPIK) statt. Zusammen mit acht weiteren Teams stellten sich auch Greta Heine, Cedric Verstege, Moritz Bauer, Florian Wemmer und Jonas Eppelt der Herausforderung.
Ein modifizierter Fashion-MNIST Trainingsdatensatz und vier Stunden Zeit waren gegeben. Die Aufgabe bestand darin, die besten 10.000 Datenpunkte aus dem Trainingsdatensatz auszuwählen, um ein vorgegebenes neuronales Netz zu trainieren und die höchste Genauigkeit auf einem Testdatensatz zu erreichen.
Das Team des ETP verfolgte mehrere Ansätze, diese Aufgabe zu lösen und versuchte sich an Autoencodern, CNNs und händischer Sortierung. Am Ende setzte sich eine einfache Lasso-Regression als effektivste Methode gegen die anderen 46 eingereichten Lösungen durch.
Gratulation auch an das Team „54th Element" für den Gewinn des kreativsten Lösungsansatzes. Alle Ergebnisse sind unter https://cloud.e5.physik.tu-dortmund.de/akpik23/ einsehbar.
Danke an die Organisatoren von AKPIK und den Sponsor d-fine. Wir freuen uns bereits auf den 2. Datathon.

Indische Praktikanten 2022

Indian interns 2022
Indische Praktikanten 2022

KSETA-Doktorand Paras Koundal und Postdoc Thomas Huber Gastgeber
Praktikanten des IIT Mumbai von Mai bis Juli 2022. Die Masterstudierenden
Anjali Yadav und Harsh Choudhary arbeiten an Projekten im Zusammenhang mit der
Beobachtung der kosmischen Strahlung mit und Entwicklung von Elektronik für
das IceCube-Observatorium. Die Projekte werden am IAP in der
Gruppe von Andreas Haungs durchgeführt.

KSETA Plenarworkshop 2022

Der neunte KSETA Plenarworkshop fand vom 14. bis 16. März 2022 in Durbach statt. Eingeladen waren alle Fellows und Principal Investigators. Aufgrund der aktuellen Covid-Situation wurde der Workshop jedoch in einem hybriden Format abgehalten, so dass nur etwa 40 KSETA-Mitglieder persönlich teilnahmen. Für die Teilnehmer aus der Ferne wurde ein Live-Streaming aller Vorträge und der Vorträge der KSETA-Mitglieder organisiert, mit der Möglichkeit, auch online zu präsentieren.

Das interessante und breit gefächerte Vortragsprogramm der eingeladenen Referenten umfasste Vorträge über Hochenergie-Neutrinos, die Suche nach dunkler Materie, die Physik von Collidern, das frühe Universum, medizinische Physik und vieles mehr.

Trotz der geringeren Teilnehmerzahl als üblich war die organisierte Postersitzung lebhaft und voller anregender Diskussionen.

Während des Workshops fanden die jährlichen Treffen aller Principal Investigators (PIs) und aller KSETA-Fellows statt. Auf der PI-Sitzung wurden die neuen Mitglieder des Exekutivausschusses und des Zulassungsgremiums gewählt. Die KSETA-Fellows stimmten für ihre neuen Vertreter.

Wie üblich hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich während des geselligen Abends in einem informelleren Umfeld kennenzulernen. Diesmal konnten die Teilnehmer zwischen einer Weinverkostung und einer parallel organisierten Wanderung wählen.

Indico mit weiteren Informationen und Präsentationen der gehaltenen Vorträge.

Photos Plenarworkshop 2022

Participants

Poster presenters / prize winners

Hiking

Poster session

Poster session

Poster session

Poster session

KSETA management

KSETA management


Indische Praktikanten 2021

Indian interns 2021
Indische Praktikanten 2021

KSETA-Doktoranden Mostafa Jalal und Paras Koundal und Postdoc
Thomas Huber empfängt Praktikanten des IIT Mumbai im November und Dezember
2021. Die Masterstudenten Sudharsana Prasad G S, Nishtha Sahni und
Harshul Gupta-Arbeit an Projekten zur Beobachtung kosmischer Strahlung
mit dem IceCube-Observatorium die Entwicklung der Elektronik für dieses
Anlage und ein Steuerungssystem für KATRIN oder andere Großanlagen
Experimente. Die Projekte werden am IAP und IPE in den Gruppen durchgeführt
von Andreas Haungs und Andreas Kopmann. 

KSETA Plenary Workshop 2021

Aufgrund der Pandemie musste auch der Juni-Termin, auf den der Workshop verschoben wurde, abgesagt werden. Der neue Termin ist der 27. – 29. September 2021. Wir hoffen, dass der Workshop in Präsenz stattfinden kann. Weitere Informationen werden per E-Mail verschickt.

Stipendium der Landesgraduiertenförderung für Isabel Haide

Isabel Haide
Die Teilchenphysikerin Isabel Haide hat eines der Promotionsstipendien der Landesgraduiertenförderung (LGF) Baden-Württemberg zur Förderung hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses erhalten - wir gratulieren sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg!
 
Isabel Haide wird im Rahmen ihrer Promotion am ETP in der Arbeitsgruppe von Prof. Torben Ferber arbeiten.
 
Ihr Fokus werden die Echtzeitrekonstruktion von Teilchen mit Methoden der künstlichen Intelligenz im Belle II Experiment sowie die Suche nach dunklen Photonen sein.

Prof. Dr. Willem de Boer, 1948 – 2020

Prof. Dr. Willem de Boer

Mit großer Trauer müssen wir bekanntgeben, dass unser lieber Kollege und Freund Prof. Dr. Willem ("Wim") de Boer am 13. Oktober 2020 im Alter von 72 Jahren unerwartet verstorben ist.

Bitte lesen Sie hier unseren Nachruf.

KSETA Plenary Workshop 2020

The seventh KSETA Plenary Workshop took place from February 19 to 21, 2020, as usual in the Hotel Vierjahreszeiten in Durbach. All Fellows and Principal Investigators were invited and thus 100 KSETA members took the opportunity to learn more about the research fields of KSETA and to get to know each other.

An interesting lecture program was offered on topics like the PTOLEMY experiment, neutrino and "beauty" physics, Astronomy, FPGAs in detector instrumentation and much more physics.

The poster session on Thursday was once again the liveliest part of the program with some really unusual implementations. The 2020 winners are Roxanne Turcotte (1st place), Jens Tamson and Jonas Mueller (2nd place).

During the workshop the annual meetings of all Principal Investigators (PIs) and all KSETA Fellows took place. New members of the Executive Board and the Admission Panel were elected at the PIs meeting. The KSETA Fellows elected their new representatives.

A good tradition was the convivial get-together on the first evening with the popular wine tasting and this time a Bouldering.

More details and the presentations of the event

KSETA Alumnus Anton Huber ist Landtagskandidat

1
Anton Huber

Anton Huber ist für die Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 als Kandidat im Wahlkreis Karlsruhe-Ost nominiert worden. Er wurde im Juli 2020 promoviert; seine Dissertation "Analysis of first KATRIN data and searches for keV-scale sterile neutrinos" hat er am Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) erstellt. Parallel zu seiner wissenschaftlichen Arbeit, die er als Postdoc in der KATRIN-Gruppe fortsetzt, arbeitet er ehrenamtlich als Ortvorsteher von Wolfartsweier und Mitglied des Gemeinderats der Stadt Karlsruhe.

September 23-24, 2019 – HIRSAP Workshop 2019 at KIT

The HIRSAP Workshop is the main meeting of the graduate school and takes place annually. It is the meeting where all doctoral students and principal invesigators meet each other with a lively exchange.

The doctoral students present their work, the progress and discuss latest results with colleagues and supervisors.

More information

www.hirsap.org

22. Mai 2019 – "Prize for best speaker" für Daniela Mockler

daniela-mockler_preis.jpg
Dr. Daniela Mockler

Auf dem BPS-Meeting im Mai 2019 wurde Dr. Daniela Mockler, die erst kürzlich bei KSETA promoviert hat, der "Prize for best speaker" verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

Der Nachwuchswettbewerb hat beim jährlichen BPS-Meeting Tradition. Zur Teilnahme am Wettbewerb sind sowohl Doktoranden als auch junge Postdocs mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung nach der Promotion zugelassen. Aus der Reihe der Bewerber wurden vom Ausschuss zunächst acht Redner zu einer Vorauswahl eingeladen und drei davon als Finalisten gewählt, die ihren Vortrag auf der BPS-Sitzung am 22. Mai präsentierten. Die drei Finalisten erhalten zusätzlich die Möglichkeit, einen Artikel über ihr vorgestelltes Thema für das B-Phy Magazine der Belgischen Physikalischen Gesellschaft zu schreiben.

April 2019 – KSETA-Doktorandenworkshop in Bad Herrenalb

 KIT

Zum ersten Mal fand der jährliche KSETA-Doktorandenworkshop in diesem Jahr gemeinsam mit dem Graduiertenkolleg „GRK 1694: Elementarteilchenphysik bei höchster Energie und höchster Präzision“ statt. 11 Teilnehmer aus 4 Instituten trafen sich vom 15. Bis 17. April in Bad Herrenalb und erarbeiteten im Gruppenpuzzle-Format verschiedene Themen. Die Bandbreite reichte dabei zum einen von speziellen Experimenten wie FASER oder TRISTAN über experimentelle Methoden wie dem Tracking bis hin zur Aspekten der Theorie. Zum anderen wurde aber auch die kontroverse Frage diskutiert, ob ein neuer Beschleuniger wie der Future Circular Collider (FCC) sinnvoll ist. Das Programm wurde abgerundet durch den Besuch der Alumni Hannes Mildner (University of Sheffield), Pascal Nagel (Bosch) und Matthias Weinreuter (freiberuflicher Softwareentwickler), die von ihren Erfahrungen in der Industrie und Wissenschaft berichteten, sowie durch eine Wanderung zum Bernsteinfelsen.

March 2019 – Installation of the first antenna for the AugerPrime Radio Upgrade

Young scientists cheer after installing the first antenna for the AugerPrime radio upgrade!
Also on site: KSETA PhD student and member of the Helmholtz International Research School (HIRSAP) Felix Schlüter (second from left).

The radio upgrade, which is part of the AugerPrime upgrade, is a very important part of the future research of the Pierre Auger Observatory by adding array-based composition sensitivity for large zenith angles, for which the scintillator upgrade is not effective. Having good composition-sensitive information up to very large zenith angles is crucial for composition-improved anisotropy studies and adds to the overall aperture of the observatory.

März 2019 – KSETA-Doktorandin berichtet im Video über ihre Arbeit

2019-03-Patil-KARA.jpg
Meghana Mahaveer Patil

Meghana Mahaveer Patil ist KSETA-Doktorandin am Institute for Beam Physics and Technology (IBPT). Im Rahmen eines Videos über das IBPT für die Frühjahrstagung der American Physical Society berichtet sie in einem kurzen Spot (ab 4:27) über ihre Arbeit in der Beschleunigertechnologie.

Sehen Sie hier das ganze Video

KSETA Plenary Workshop 2019

Der sechste KSETA Plenarworkshop fand vom 25. bis 27. Februar 2019 wieder im Hotel Vierjahreszeiten in Durbach statt. Alle Fellows und Principal Investigators waren eingeladen und so nutzten 100 KSETA-Mitglieder die Gelegenheit, mehr über die Forschungsfelder von KSETA zu erfahren und sich gegenseitig kennenzulernen.
Auch diesmal gab es ein interessantes Vortragsprogramm zu Themen wie Neutrino-Streuung, neue Detektoren für IceCube, Suche nach Axionen, galaktische Winde und vieles mehr.

Die Postersession am Dienstag war auch diesmal der lebhafteste Teil des Programms mit wirklich ausgefallenen Umsetzungen. Es wurden zum dritten Mal Posterpreise vergeben, diesmal als Einkaufsgutscheine. Die Gewinner 2019 sind Neeraj Amin (1. Platz) und Maximilian Stadelmaier et al. (2. Platz). Maximilians Poster ist eine Gemeinschaftsarbeit und er teilt sich den Preis mit Steffen Hahn und Marcel Köpke.

Im Rahmen des Workshops fanden die jährlichen Versammlungen aller Principal Investigators (PIs) und aller KSETA-Fellows statt. In der Sitzung der PIs wurden neue Mitglieder des Executive Board und des Admission Panel gewählt. Die KSETA-Fellows wählten ihre neue Repräsentanten.

Eine gute Tradition hat das gesellige Beisammensein am ersten Abend mit der beliebten Weinprobe und diesmal einem Kochkurs in der Hotelküche.

Weitere Informationen inklusive der Präsentationen
Fotos vom Kochkurs


September 2018 – KSETA-Doktorandin Denise Müller erhält Preis für besten Präsentation

Für ihre Präsentation auf der Konferenz "11th International Workshop on Top Quark Physics 2018" wurde Denise Müller, Doktorandin am Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP), vor 130 Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit dem Preis für den besten Nachwuchswissenschaftler-Vortrag ausgezeichnet.

In Bad Neuenahr fand vom 16. bis 21. September die 11. Auflage der Konferenz "International Workshop on Top Quark Physics" statt. Diese jährlich ausgerichtete Konferenz bringt Experten aus Theorie und Experiment, die sich mit dem schwersten der sechs Quarks, dem Top-Quark, beschäftigen, zusammen. Traditionell erhält der wissenschaftliche Nachwuchs im sogenannten "Young Scientist Forum" die Gelegenheit, seine Arbeiten in Kurzvorträgen vorzustellen. Denise Müller berichtete von der Messung der Einzel-Top-Quark-Produktion im t-Kanal mit Daten des CMS-Experiments, an der sie zusammen mit weiteren Kollegen des ETP unter der Betreuung von Dr. Thorsten Chwalek forscht.

Während Top-Quarks paarweise mit Top-Antiquarks in Starker Wechselwirkung erzeugt werden, findet die Erzeugung von Einzeltop-Quarks in der Schwachen Wechselwirkung statt, deren Geheimnisse noch nicht im Detail  gelüftet sind.  In Denise Müllers Analyse gelang es, das Verhältnis der Produktionswahrscheinlichkeiten von einzelnen Top-Quarks und einzelnen Top-Antiquarks mit bisher unerreichter Präsizion zu messen und somit Aussagen über die innere Struktur des Protons zu machen.

Das KIT ist mit einer neunzig-köpfigen Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Thomas Müller am CMS-Experiment beteiligt. Dort wurde auch 2012 das langgesuchte Higgs-Teilchen entdeckt.

Juli 2018 – Masterstudenten aus Indien besuchen KSETA

2018-06_mumbai-students.jpg
Von links nach rechts: Jainam Khara, Arpita Seksaria, Aswathi Balagopal, Mridula Prathapan, Chirag Gupta, Arpan Ghosal, Jochen Gemmler, Thomas Huber, Sourav Pusti, Prof. Ulrich Nierste, Gaurav Mukherjee, Andreas Hahmann (KHYS)

Von Mai bis Juli 2018 erhielt KSETA Besuch von fünf Masterstudenten des IIT Bombay in Mumbai sowie einem weiteren Masterstudenten des Sardar Vallabhbhai National Institute of Technology in Surat, jeweils ausgestattet mit einem KHYS Praktikumsstipendium.

Ihre lokalen Gastgeber waren die KSETA Doktoranden Jochen Gemmler, Thomas Huber, Aswathi Balagopal, Mridula Prathapan und Alaa Kuotb Awad.

Die Praktikanten nahmen an Projekten im Zusammenhang mit den aktuellen bzw. zukünftigen Experimenten Belle in Tsukuba (Japan), milliQan am CERN in Genf (Schweiz), IceCube Gen2 und IceTop am Südpol sowie der Entwicklung der CMOS-Sensorik.

2. - 4. Juli 2018 – KSETA-Doktorandenworkshop 2018

2018-07_doctoral-workshop.jpg
Gute Stimmung beim Doktorandenworkshop 2018

Unter dem Motto "von Doktoranden für Doktoranden" fand auch in diesem Jahr wieder der KSETA-Doktorandenworkshop in Freudenstadt statt. Vom 2. bis 4. Juli 2018 trafen insgesamt 19 Teilnehmern aus 6 verschiedenen Instituten zusammen und gestalteten das interaktive Programm zu Themen im Bereich Messdatenerfassung und -verarbeitung, Programmiersprachen, Feynman-Graphen und Astroteilchenphysik.

Neben dem wissenschaftlichen Programm fand ebenso ein KSETA-Alumni-Abend zum Thema "How to stay in science" statt. Hier berichteten die beiden jungen Wissenschaftler Lenka Tomankova (Ruhr University Bochum) und Bernhard Siebenborn (KIT) in einer regen Diskussionsrunde über ihre bisherigen Erfahrungen in der Forschung.

Fifth KSETA Plenary Workshop, February 26 to 28, 2018

event_2018_plenary-durbach2.jpg
113 participants came to Durbach
event_2018_plenary-durbach1.jpg
The conference hall at Hotel Vierjahreszeiten
event_2018_plenary-durbach3.jpg
Winners of the Poster Award Denise Müller and Luis Ardila together with Prof. Nierste

 

Der fünfte KSETA Plenarworkshop fand vom 26. bis 28. Februar 2018 wieder im Hotel Vierjahreszeiten in Durbach statt. Alle Fellows und Principal Investigators waren eingeladen und und so nutzten 113 KSETA-Mitglieder die Gelegenheit, mehr über die Forschungsfelder von KSETA zu erfahren und sich gegenseitig kennenzulernen.

Sie genossen ein interessantes Programm mit Vorträgen von externen Referenten und Doktoranden über IceCube, AMS, den LHC, Tieftemperatur-Mikrokalimeter, AugerPrime und CMS. Auch hier war die Postersession, die von KSETA Fellows durchgeführt wurde, ein wesentlicher Bestandteil des Programms, und zum zweiten Mal vergaben die Fellows einen Posterpreis: Die Gewinner 2018 waren Luis Ardila und Denise Müller.

Im Rahmen des Workshops fanden auch die jährlichen Versammlungen aller Principal Investigators und aller KSETA Fellows statt. In der Sitzung der PIs wurden neue Mitglieder des Executive Board und des Admission Panel gewählt. Die Doktoranden wählten neue Repräsentanten.

Eine gute Tradition war das gesellige Beisammensein am ersten Abend mit der beliebten Weinprobe und einem parallel stattfindenden Spielabend.

Mehr Informationen.

Oktober 2017 – Förderung der Helmholtz International Research School on Astroparticle Physics and Enabling Technologies

auger-airshower.png
Untersuchung kosmischer Strahlung

Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert drei internationale Graduiertenschulen, darunter die International Research School on Astroparticle Physics and Enabling Technologies, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit der Universidad Nacional de San Martín (UNSAM), Buenos Aires, beantragt hat. Sprecher der Graduiertenschule, die voraussichtlich zum 1. April 2018 startet, sind von deutscher Seite Dr. Ralph Engel und von argentinischer Seite Dr. Alberto Etchegoyen.

Mehr Informationen

KSETA Doctoral Workshop, July 10-12, 2017 in Freudenstadt

Participants of the KSETA Doctoral Workshop 2017 at Waldhotel Zollernblick

The KSETA Doctoral Workshop of the year 2017 took place in Freudenstadt in July.

The motto of the workshop was “From doctoral students, for doctoral students”. It aimed at providing a platform for Fellows from different institutes to interact with each other.

The workshop consisted of talks and tutorials from KSETA Fellows, with the aim to help out other Fellows. Alumni from KSETA were also invited to talk with the Fellows about job opportunities after PhD. The Fellows also participated in social activities like hiking through the forest and visiting the local bath.

Fourth KSETA Plenary Workshop, February 13 to 15, 2017

The fourth KSETA Plenary Workshop took place at the Hotel Vierjahreszeiten in Durbach from February 13 to 15, 2017. All Fellows and Principal Investigators were invited to participate and about 120 members of KSETA took this opportunity to learn more about the research fields in KSETA and get to know each other. They enjoyed an interesting program with talks from external speakers and doctoral fellows, which covered topics from Dark Matter over Gravitational Waves to Data Center for Seismology. Just like last year one part of this program was the very successful poster session performed by KSETA Fellows. For the first time the Fellows themselves awarded a poster prize and the winners are Andreas Pargner and Thomas Keck. In the frame of the workshop also the annual assemblies of all Principal Investigators and all KSETA Fellows took place. During the meeting of the PIs new members of the Executive Board and the Admission Panel were elected. The doctoral fellows elected new representatives. A good tradition is a social event on the first evening. Due to the enthusiasm about the wine tasting last year, it was again organized this year. A game evening was offered in parallel.

More information.

Julius Wess-Preis 2016

Prof. Robert Klanner

Prof. Robert Klanner, Universität Hamburg und DESY, wurde der Wess Preis 2016 verliehen.

Mehr Informationen

 

24. Oktober 2016 – PhD Award for KSETA Alumnus Wolfgang Hollik

Wolfgang Gregor Hollik has won the PhD Award 2016 of the Helmholtz Association of German Research Centres (Helmholtz-Doktorandenpreis) in the research area "Matter"
Wolfgang Hollik

Each year nationwide only six PhD graduates receive a Helmholtz-Doktorandenpreis, one in each research area. The Helmholtz-Doktorandenpreis in the research area "Matter" went to KSETA twice in a row, after Benjamin Schmidt winning the 2015 Award.
Wolfgang Hollik had completed his PhD at the Institute for Theoretical Particle Physics in the group of Prof. Ulrich Nierste and is now a postdoc at the Helmholtz Centre DESY in Hamburg.
More information

KSETA Doctoral Workshop, July 11-13, 2016 in Freudenstadt

Inside the exhibition mine (© KIT/Luis Ardila)
Local tradition at Freudenstadt market square (© KIT/Luis Ardila)

As in the past years, the KSETA Doctoral Workshop took place in Freudenstadt in July.

As usual the motto was "From doctoral students, for doctoral students". In addition it was linked to the KSETA motto "Broader, Deeper, Better":

Broader - Get an comprehensible insight into PhD projects of KSETA colleagues and discuss links to your own project in small groups.
Deeper - Learn more about a specific topic within the scope of KSETA in plenary talks prepared by fellows.
Better
- Get to know alumni now working for companies and ask them about employee's life in industry. Improve your scientific writing skills in a writing workshop.

 

Please find more informationen on the Indico Website.

9. Juli 2016 – Posterpreis für KSETA-Doktoranden

Florian Heizmann und Hendrik Seitz-Moskaliuk bei der Preisverleihung

Die beiden KSETA-Doktoranden Florian Heizmann und Hendrik Seitz-Moskaliuk aus der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe von Dr. Kathrin Valerius haben in London bei der NEUTRINO 2016 einen Preis für ihr gemeinsames Poster bekommen. Dort wurden 6 Poster aus insgesamt über 400 Beiträgen ausgezeichnet.

Die Preise wurden von Dr. Leonie Mück, Senior Editor bei Nature, überreicht und bestehen aus einem Geldpreis und einem Jahresabonnement von Nature.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

http://neutrino2016.iopconfs.org

https://twitter.com/hashtag/neutrino2016 

Dritter KSETA Plenar-Workshop 2016

Hotel Vierjahreszeiten in Durbach

Der dritte KSETA Plenar-Workshop fand vom 22. bis 24. Februar 2016 wieder im Hotel Vierjahreszeiten in Durbach statt.

Alle Doktoranden und Principal Investigators waren eingeladen, am Plenar-Workshop der gesamten Graduiertenschule teilzunehmen. Ziel des Workshops war es, mehr über die unterschiedlichen Forschungsgebiete in KSETA zu erfahren und außerdem Kooperation und Teambildung zu stärken.

Mehr Informationen hier.

27. Januar 2016 – Doktorandenpreis für Benjamin Schmidt

Benjamin Schmidt (Foto: KIT)

Fünf Doktoranden wurden beim Neujahrsempfang der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren für besondere wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet, darunter auch Benjamin Schmidt, ehemaliger Doktorand bei KSETA - herzlichen Glückwunsch!

Mehr Informationen

KSETA Doktoranden Workshop vom 6. bis 8. Juli 2015

Waldhotel Zollernblick

Der nächste KSETA-Doktoranden-Workshop wird vom 6. - 8. Juli 2015 im schwarzwälder Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt stattfinden.

Bitte melden Sie sich bis zum 31. Mai an.

Auf dem Programm stehen Tutorials von Doktoranden für Doktoranden, Vorträge von externen Sprechern mit breitgefächerten Themen von Softskills bis zu wissenschaftlichen Themen und außerdem diverse gemeinschaftliche Aktivitäten.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Indico-Website

5. März 2015 - Neue Vertreter an der Spitze von KSETA gewählt

Der Wissenschaftliche Rat von KSETA hat in seiner Sitzung am 5. März neue Vertreter an der Spitze von KSETA gewählt.

Ab sofort hat Prof. Ulrich Nierste das Amt des Sprechers von KSETA übernommen. In KSETA gibt es zwei stellvertretende Sprecher. Auf diese Positionen wurden Prof. Achim Streit und Prof. Günter Quast gewählt.

Der Wissenschaftliche Rat dankt Prof. Johannes Blümer für seine steten, engagierten Einsatz als Sprecher von KSETA.

KSETA Plenar-Workshop 2015 in Durbach

Hotel Vierjahreszeiten in Durbach

Der zweite KSETA Plenar-Workshop fand vom 4. bis 6. März 2015 im Hotel Vierjahreszeiten in Durbach statt. Alle Fellows und alle Principal Investigators waren eingeladen, sich gegenseitig über ihre Forschungsgebiete zu informieren und die Zusammenarbeit untereinander zu stärken.

Mehr Informationen

Neue Regeln bei der Promotion seit 1. Januar 2015

Aufgrund gesetzlicher Neuregelungen muss seit 01. Januar 2015 gem. §38, Absatz 5 LHG eine Promotionsvereinbarung unmittelbar nach der Betreuungszusage abgeschlossen werden.

Außerdem ist die Online-Registrierung der Doktorandinnen und Doktoranden beim KHYS verpflichtend http://www.khys.kit.edu/handbuch.php.

"Wir haben das Modell, mit dem wir die Welt beschreiben wollen, unheimlich präzise getestet"

Prof. Margarete Mühlleitner vom Institut für Theoretische Physik (ITP)

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Am 13.11.2014 war KSETA-PI Prof. Margarete Mühlleitner vom Institut für Theoretische Physik (ITP) zu Gast im ZDF Morgenmagazin. Zum 25. Geburtstag des CERN erläuterte sie für die Allgemeinheit in einem kurzen Beitrag Aspekte der Teilchenforschung.
 

Neue Erkenntnisse zur kosmischen Strahlung

Der Detektor AMS (Alpha-Magnet-Spektrometer) auf der Internationalen Raumstation ISS. Mit diesem Teilchendetektor erforschen Wissenschaftler Ursprung und Natur der kosmischen Strahlung. (Foto: NASA)

Young Investigator Group des KIT trägt maßgeblich zum AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS bei

Die neuesten Ergebnisse der Messung hochenergetischer Teilchen mit dem Detektor AMS auf der Internationalen Raumstation ISS vertiefen das Verständnis des Ursprungs und der Natur der kosmischen Strahlung.

An dem Experiment ist eine Nachwuchsgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) unter Leitung von Dr. Iris Gebauer maßgeblich beteiligt: Sie wirkte federführend bei der Messung des Gesamtflusses von Elektronen und Positronen mit.

Der Sprecher des AMS-Projekts, Professor Samuel C. C. Ting, stellte die Ergebnisse nun am Forschungszentrum CERN vor.

Forscher des Instituts für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) des KIT wirkten unter Leitung von Professor Wim de Boer bei der Entwicklung und Konstruktion mehrerer Komponenten des Detektors AMS mit. Zur Analyse der Daten richtete das KIT 2011 die Young Investigator Group (YIG) "Cosmic Ray Transport Models for Dark Matter Searches with AMS-02" unter der Leitung von Dr. Iris Gebauer ein. Die YIG hat die Messung des Gesamtflusses von Elektronen – negativ geladenen Elementarteilchen – und Positronen – Antiteilchen der Elektronen mit entgegengesetzter Ladung – federführend vorgenommen.

Vollständige Pressemitteilung des KIT.

KSETA Doctoral Workshop 2014, 21. - 23. Juli 2014

Hotel Zollernblick

In diesem KSETA-Doktorandenworkshop können interessierte KSETA Fellows mehr über Methoden und Werkzeuge erfahren, die für ihre Forschung nützlich sein können. Eingeladen sind Fellows aus allen Forschungsgebieten in KSETA - von theoretischer oder experimenteller Teilchenphysik bis Software- oder Kryoingenieurwesen - drei interessante und inspirierende Tage zusammen zu verbringen und gegenseitig von Erfahrungen zu profitieren.

Die Teilnehmer werden gebeten, in Gruppen ein Tutorial "von Doktoranden für Doktoranden" vorzubereiten über ein Thema, das für andere außerhalb des eigenen Bereichs nützlich sein könnte. Vorstellbar sind Einführungen in nützliche Werkzeuge, Grundlagen in Technologien für Nicht-Ingenieure, Grundlagen in Physik für nicht-Physiker oder Forschungsmethoden.
Der Workshop wird abgerundet durch Gastvorträge und Diskussionen.

mehr ...

July 2014: CMS closes major chapter of Higgs measurements

The data reveal that the particle discovered at CERN continues to behave just like the Standard Model predicts
Compatibility of Higgs boson couplings to vector bosons (V) and fermions (f) with the standard model expectation (diamond).

Since the discovery of a Higgs boson by the CMS and ATLAS Collaborations in 2012, physicists at the LHC have been making intense efforts to measure this new particle’s properties. The Standard Model Higgs boson is the particle associated with an all-pervading field that is believed to impart mass to fundamental particles via the Brout-Englert-Higgs mechanism. Awaited for decades, the 2012 observation was a historical milestone for the LHC and led to the award of the 2013 Nobel Prize in Physics to Peter Higgs and François Englert. An open question arising from the discovery is whether the new particle is the one of the Standard Model -- or a different one, perhaps just one of many types of Higgs bosons waiting to be found. Since the particle’s discovery, physicists at the LHC have been making intense efforts to answer this question.

This week, at the 37th International Conference on High Energy Physics , a bi-annual major stage for particle physics, which in 2014 is held in Valencia, Spain, the CMS Collaboration is presenting a broad set of results from new studies of the Higgs boson. The new results are based on the full Run 1 data from pp collisions at centre-of-mass energies of 7 and 8 TeV. The analysis includes the final calibration and alignment constants and contains about 25 fb-1 of data. 

More ...

Neue Internetplattform "Kascade" – Cosmic Ray Data Centre (KCDC)

KASCADE-Grande Experiment am KIT

Was sind Luftschauer und was verraten sie über unseren Kosmos? Antworten für Schüler und Lehrer ebenso wie für Forscher bietet die neue Internetplattform KASCADE Cosmic Ray Data Centre (KCDC). Im Großforschungsprojekt KASCADE haben KIT-Wissenschaftler über 20 Jahre hinweg Daten aus dem Weltall gesammelt, die sie nun der Öffentlichkeit frei zugänglich machen. 

Mehr ...

KSETA Plenar-Workshop 2014 in Bad Herrenalb, 24. bis 26. Februar 2014

Mit sehr interessanten Vorträgen von externen Sprechern gab der erste Plenar-Workshop von KSETA eine Übersicht über alle Forschungsbereiche der Graduiertenschule. Vom 24. bis 26. Februar 2014 bot diese Veranstaltung in Bad Herrenalb, an der mit 142 Teilnehmern nahezu alle Mitglieder von KSETA teilgenommen haben, eine Plattform zum Austausch zwischen Doktorand/innen und den KSETA Principal Investigators.

Das Programm wurde ergänzt durch viele exzellente Vorträge von engagierten jungen Wissenschaftlern, Promovierenden und PostDocs aus KSETA. Sie stellten einen bunten Reigen der aktuellen Forschungsarbeiten dar und zeigten dabei ihr Können in professionellem Präsentieren.

Das gegenseitige Kennenlernen und Zusammenwachsen als Gruppe wurde mit einer spannenden Abendveranstaltung aus unterhaltsamen Spielen und einem gelungenen Fondueabend unterstützt.

In kleinen Arbeitsgruppen beschäftigten sich die Teilnehmer mit Fragen zur Graduiertenschule im Allgemeinen, u. a. zu Erwartungen an und Angeboten von KSETA. Die zum Teil sehr interessanten Diskussionsergebnisse werden selbstverständlich mit aktiver Unterstützung aller Beteiligten zur Verbesserung von KSETA umgesetzt.

Die Präsentationen finden Sie hier.