Data and Storage Management

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 16/17
  • Zeit: 19.10.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)


    26.10.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    02.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    09.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    16.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    23.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    30.11.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    07.12.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    14.12.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    21.12.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    11.01.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    18.01.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    25.01.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    01.02.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)

    08.02.2017
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    SR 217 (20.21)


  • Dozent: Prof. Dr. Bernhard Neumair
  • SWS: 2
  • LVNr.: 24074
BeschreibungInhalt

Ausgehend von den aktuellen Anforderungen an die Massendatenspeicherung in Rechenzentren werden unterschiedliche Speicherarchitekturen und Konzepte für die Speichervirtualisierung erläutert. Diskutiert werden dabei u.a. eine Taxonomie der Speichervirtualisierung, Storage Area Networks (SAN), Network Attached Storage (NAS), Fiber Channel, iSCSI und virtuelle sowie globale Filesysteme (z.B. CIFS, NFS). Darüber hinaus werden Verfahren für die Gewährleistung einer hohen und langfristigen Verfügbarkeit der Daten (vgl. Backup, Replikation und Langzeitarchivierung) vermittelt. Zusätzlich werden zukünftige Anforderungen, die aus der Verarbeitung großskaliger Daten sowie dem Verbund von räumlich verteilten Speicherinfrastrukturen (vgl. Cloud Storage) resultieren, diskutiert. Aktuelle Herausforderungen bei der Planung und dem Betrieb von Speicherinfrastrukturen werden erläutert und Plattformen sowie Werkzeuge für deren Verwaltung vorgestellt. Den Abschluss der Vorlesung bildet die Betrachtung von externen Anforderungen an den Betrieb von Speicherinfrastrukturen beispielsweise durch den Datenschutz sowie der IT-Sicherheit.

Medien

Folien.

LiteraturhinweiseLiteratur

• G. Somasundaram [Hrsg.], Information Storage and Management, Wiley, ISBN 978-0-470-29421-5, 2009. • U. Troppens, R. Erkens, W. Müller, Speichernetze: Grundlagen und Einsatz von Fibre Channel SAN, NAS, iSCSI und InfiniBand, dpunkt, 2. Auflage, ISBN 978-3-89864-393-1, 2008.

Weiterführende Literatur:

• R. Döllinger, R. Legler, D. T. Bui, Praxishandbuch Speicherlösungen, dpunkt, ISBN 978-3-89864-588-1, 2010. • A. J. G. Hey [Hrsg.], The fourth paradigm: data-intensive scientific discovery, Microsoft Research, ISBN 978-0-9825442-0-4, 2009.

LehrinhaltAusgehend von den aktuellen Anforderungen an die Massendatenspeicherung in Rechenzentren werden unterschiedliche Speicherarchitekturen und Konzepte für die Speichervirtualisierung erläutert. Diskutiert werden dabei u.a. eine Taxonomie der Speichervirtualisierung, Storage Area Networks (SAN), Network Attached Storage (NAS), Fiber Channel, iSCSI und virtuelle sowie globale Filesysteme (z.B. CIFS, NFS). Darüber hinaus werden Verfahren für die Gewährleistung einer hohen und langfristigen Verfügbarkeit der Daten (vgl. Backup, Replikation und Langzeitarchivierung) vermittelt. Zusätzlich werden zukünftige Anforderungen, die aus der Verarbeitung großskaliger Daten sowie dem Verbund von räumlich verteilten Speicherinfrastrukturen (vgl. Cloud Storage) resultieren, diskutiert. Aktuelle Herausforderungen bei der Planung und dem Betrieb von Speicherinfrastrukturen werden erläutert und Plattformen sowie Werkzeuge für deren Verwaltung vorgestellt. Den Abschluss der Vorlesung bildet die Betrachtung von externen Anforderungen an den Betrieb von Speicherinfrastrukturen beispielsweise durch den Datenschutz sowie der IT-Sicherheit.
Arbeitsbelastung90 h

Präsenzzeit Vorlesung 22,5 h (15 x 1,5 h)

Vor- und Nachbereitung Vorlesung 45 h (15 x 3 h)

Vorbereitung Prüfung 22,5 h

Ziel
  • Die Studierenden verstehen die grundlegenden Modelle, Verfahren und Technologien für die Verwaltung von Daten in Massenspeicherarchitekturen
  • Die Studierenden beurteilen die unterschiedlichen Speicherarchitekturen und Konzepte für die Speichervirtualisierung
  • Die Studierenden analysieren Storage Area Networks (SAN) und Network Attached Storage (NAS)
  • Die Studierenden verstehen Speichernetze und Speicherschnittstellen wie z.B. Fiber Channel und iSCSI
  • Die Studierenden verstehen virtuelle sowie globale Filesysteme (z.B. CIFS, NFS)
  • Die Studierenden verstehen RAID-Technologien und beurteilen die verschiedenen RAID-Klassen
  • Die Studierenden verstehen die Technologie und Architektur von Speichermedien und analysieren ihre Performanz
PrüfungDie Erfolgskontrolle wird in der Modulbeschreibung erläutert.